Wie gut sind Sie für die Zukunft aufgestellt? In unserem Artikel erfahren Sie, weshalb Sie
sich bei der Finanzplanung vor Einzelbeispielen und Faustregeln hüten sollten – und
warum eine professionelle Anlageberatung fast immer sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr
Die perfekte Finanzplanung ist für jeden Menschen unterschiedlich. Warum gibt es keine Best Practices, die für jeden passen? Weil Ihre persönlichen Bedürfnisse eine fundamentale Rolle spielen. Wie steht es um Ihr aktuelles Vermögen? Was sind Ihre Lebensziele? Wie hoch oder niedrig ist Ihre Risikotoleranz? Was für einen Anlagehorizont und was für eine Diversifikation streben Sie an?
Solche und ähnliche Fragen entscheiden über Ihre Finanzplanung. Deshalb sollten Sie sich auch nicht an Einzelbeispielen einer gelungen Finanzplanung orientieren. Was für den einen gut funktioniert, mag für Sie völlig unpassend sein.
Doch eine Faustregel bietet immer nur eine grobe (!) Orientierung. Anlagespezialisten raten zu mehr Flexibilität. So könnten junge Anleger beispielsweise schnell vor grösseren, unerwarteten Ausgaben stehen (zum Beispiel eine Heirat, der Erwerb eines Eigenheims oder der Start in die Selbstständigkeit). Ein besonders hoher Anteil an Aktien wäre dann suboptimal. Umgekehrt kann sich ein Aktienanteil von über 70 % auch für ältere Menschen lohnen (entgegen der Faustregel).
Eine Alternative ist eine neutrale Vorsorge-Analyse von einem unabhängigen Anbieter. Für eine solche Beratung werden dann allerdings Gebühren fällig – je nach Aufwand der Anlageberatung.