Die Methoden zur Optimierung der eigenen Vermögenssituation sind sehr vielfältig. Zur Analyse der finanziellen Umstände betreffend Vermögen, Liquidität und Steuerentwicklung gibt es verschiedene Herkunft, die unterstützend zur Seite stehen. So dienen sowohl Treuhanddienstleister als auch Vermögens- und Steuerplaner der Beratung, Planung und schließlich der Umsetzung aller entsprechenden Maßnahmen. Auf den ersten Blick wirken deren Tätigkeitsbereiche daher recht ähnlich. Wo also liegen die Unterschiede?
Sowohl bei Treuhändern als auch bei Vermögens- und Steuerplanern handelt es sich um mit der Vermögensverwaltung betraute Personen. Beide verpflichten sich der Fürsorge über das anvertraute Gut und der andauernden Vermögensüberwachung.
Unter stetiger Berücksichtigung aller gesetzlicher Bestimmungen stehen für den Treuhänder nicht nur die Vergangenheit, sondern auch mögliche Abzüge innerhalb der Ist-Situation im Fokus. Zusätzlich ist er auf steuerliche Aspekte spezialisiert. Was hingegen nicht zu seinem Terrain gehört, ist die ganzheitliche Zukunft orientierte Planung. Der Vermögens- und Steuerplaner nimmt die gegenwärtige finanzielle Situation exakt auf, um sämtliche Vermögensbestandteile für die folgenden Dekaden in strategischer und taktischer Hinsicht zu koordinieren. Erfahren Sie mehr
Eine durchdachte Zusammenarbeit birgt eine Vielzahl an Vorteilen, denn die Vorgehensweise der Vermögens- und Steuerplaner bietet dem Treuhänder erweiterte Steuerabzugsmöglichkeiten. Neben der Minimierung von Steuern und Gebühren, können auch Erträge optimiert und Risiken reduziert werden. Außerdem wird dank fortlaufender Überprüfungen rechtzeitig auf eventuelle Veränderungen reagiert.
Zusätzlich ziehen Vermögens- und Steuerplaner externe Experten zu Rate, sofern dies der Zielerreichung dient. Auf diese Weise eröffnen sich weitere Optimierungsmöglichkeiten, deren Umsetzung anschließend der Treuhänder übernimmt. Dessen Tätigkeit wirkt sich für den Kunden rentabel aus, weshalb der Treuhänder nicht grundsätzlich ersetzt werden sollte.
Vornehmlich in den letzten Jahrzehnten haben viele Investoren unter den traditionellen Anlageoptionen bedeutungsvolle Verluste erlitten. Auf der Suche nach alternativen Lösungen
Dennoch lassen sich beispielsweise bei der Eigenheimfinanzierung rasch bis zu mehrere tausend Franken pro Jahr einsparen. Unter Berücksichtigung der steuerlichen Aspekte bietet der Vermögens- und Steuerplaner auch hinsichtlich Frühpensionierung und Selbstständigkeitsplanung Transparenz und erarbeitet eine zielführende Entscheidungsgrundlage. Nichtsdestotrotz sollte dessen Dienstleistung synchron mit einer Nachlassplanung einhergehen, die eine ganzheitliche Kunden Beratung stets abrundet.