
Sie sollten die Steuerbelastung im Alter nicht unterschätzen – denn ohne Arbeit gibt es in der Schweiz viele Einkommensteuerabzüge. Im Folgenden stellen wir Ihnen daher 5 Tipps vor, um Ihre Steuerbelastung vor und während der Pensionierung zu reduzieren! Erfahren Sie mehr
Bevor Sie in den Ruhestand gehen, können Sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um Steuern auf Ihr Altersguthaben zu sparen. Die meisten Pensionskassen bieten beispielsweise Pläne mit unterschiedlichen Sparbeiträgen an – der Arbeitgeber kann einen Teil des Lohns des Arbeitnehmers zahlen und der Arbeitnehmer kann zwischen verschiedenen Beiträgen wählen (z. B. 7%, 10% und 12%). Je höher der Beitrag, desto höher der Abzug, den der Arbeitnehmer erhält – und desto geringer ist die Steuerbelastung.
Wenn finanziell möglich, empfehlen wir freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse. Sie können solche Einkäufe von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen. Wenn Sie jedoch jünger als 50 Jahre sind, sollten Sie diese Käufe sorgfältig abwägen. Die Auswirkungen von Steuerersparnissen hängen von den Jahren ab, die bis zur Pensionierung verbleiben.
Es gibt jedoch eine Ausnahme: Der Pensionskasseneinkauf in jüngeren Jahren kann sinnvoll sein, wenn eine Vorsorgelücke besteht. Das ist zum Beispiel bei Menschen der Fall, die in die Schweiz eingewandert sind. Dann sollten Sie Ihre Einkäufe aber genau planen – in vielen Fällen ist beispielsweise ein Verteilung über mehrere Jahre empfehlenswert.
Freiwillige Versicherte wie Ärzte oder Architekten in der beruflichen Vorsorge haben besondere Möglichkeiten zum Steuersparen: Sie können sich einen hohen Lohn auszahlen und diesen Lohn für Einkäufe in die Pensionskasse tätigen. Das ist steuerlich häufig sinnvoller als das Einkommen besteuern zu lassen.
Wichtig: Wenn Sie sich bei Ihrer Pensionierung für eine Kapitalzahlung entscheiden (siehe Tipp 5), sollten Sie Ihre Einkäufe in die Pensionskasse bis drei Jahre vor der Pensionierung tätigen. Ansonsten müssen Sie die Steuerersparnis nachzahlen!
Sie können Ihre Pensionierung entweder als Kapitalzahlung oder als Rente beziehen. Wenn Sie sich für eine Kapitalauszahlung entscheiden fällt eine Steuer unabhängig vom Einkommen an – und je nach Kanton gibt es eine Steuerprogression oder nicht. Wer Steuern für die Altersvorsorge sparen möchte, kann über eine Pensionierung in Stufen oder eine Teilpensionierung nachdenken.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel: Monatliche Rente oder Kapital? So treffen Sie die richtige Wahl.